
“Schon mal von der Rasse „Ixworth“ oder dem „RegioHuhn“ gehört?“
Die um 1970 fast ausgestorbene, englische Hühnerrasse „Ixworth“ wurde in den vergangenen 5 Jahren von Dr. Inga Tiemann und ihrem Team züchterisch bearbeitet, um in den Händen deutscher Hühnerhalter mit stabilen Leistungen und einem interessanten Hahnengewicht aufwarten zu können.
Im zweiten Teil des Vortrags wird das RegioHuhn mit seinen Leistungen und Eigenschaften vorgestellt. Das Projekt zielt auf den Erhalt alter Hühnerrassen ab, durch deren Kreuzung mit Elterntieren der modernen Legehenne bzw. langsam-wachsender Broiler. Ziel ist ein Zweinutzungshuhn, vorrangig für den ökologischen Landbau. Nach ersten Feld- und Stationsprüfungen stehen auch hier Informationen, Daten und Tiere zur Verfügung. Partner im Projekt sind das Friedrich-Loeffler-Institut, die Universität Bonn, die Universität Kassel und die Naturland Beratung, die durch die Wirtschaftsgeflügelzucht unterstützt werden.
Referentin
- Dr. rer. nat. Inga Tiemann, Biologin, Schwerpunkt Geflügelwissenschaften und Precision Livestock Farming (01:50 h)
Aufzeichnung
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist vorhanden, Mitglieder haben darauf kostenfrei Zugriff in unserer BVMG-Cloud. Für Nicht-Mitglieder des BVMG erheben wir eine Gebühr in Höhe von 35 Euro.
Kontakt
Geschäftsstelle
info@mobilstallverband.de