
„Eintagsküken oder vorgezogene Junghähnchen?“
Die mobile Weidehähnchenhaltung nimmt etwa 2-3 % des Mobilgeflügelmarktes in Deutschland ein. Die Idee, sich dieser Nische zuzuwenden, wird oft aus dem Wunsch einer Sortimentserweiterung geboren, um die Attraktivität der Angebotspalette im Hofladen zu erhöhen.
Manchmal gibt es schon etliche Kollegen mit mobiler Eierproduktion in der Umgebung, ein anderes Produkt könnte die Aufmerksamkeit potentieller Kunden forcieren.
Drei versierte Mobil-Praktiker berichten von der Idee über „Stolpersteine“ bis zum heutigen Stand in ihren Betrieben.
Referenten
- Matthias Mayr, BVMG e. V., ca. 3.000 Mobile Masthähnchen jährlich (00:25 h)
- Philipp Wynen, BVMG e. V., ca. 5.000 Mobile Masthähnchen jährlich (01:05 h)
- Jochen Hartmann, BVMG e. V., ca. 750 Mobile Masthähnchen jährlich (00:50 h)
Aufzeichnung
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist vorhanden, Mitglieder haben darauf kostenfrei Zugriff in unserer BVMG-Cloud. Für Nicht-Mitglieder des BVMG erheben wir eine Gebühr in Höhe von 35 Euro.
Kontakt
Geschäftsstelle
info@mobilstallverband.de