
Die Veranstaltung mit Claudia Nickel ist der Auftakt zu insgesamt 3 Modulen mit ihr, wir freuen uns, dass wir sie als kompetente Expertin gewinnen konnten. (mehr …)
Legepausen und längere Nutzungsdauer von Legehennen geraten aufgrund der gestiegenen Kosten (Futter, Junghennenpreise, Bruderhahnaufzucht/ -zertifikate) immer mehr in den Fokus der Eierproduzenten. Wichtig für die Durchführung einer Legepause ist die gesundheitliche und körperliche Konstitution der Hennen, denn: “Nicht in jedem Fall macht eine Mauser Sinn.“ (mehr …)
“Gewusst wie – und am besten richtig!“ Von der gewissenhaften Reinigung und Desinfektion eines Mobilstalles hängt der Erfolg des nächsten Durchgangs ab. Die Hygienefachberaterin Ursula Wuttge setzt sich im Rahmen ihres Dienstleistungsunternehmens regelmäßig mit dieser Materie auseinander und wird auch häufig in Krisensituationen (Vogelgrippe, Salmonellensanierungen) von Behörden hinzugerufen. Sie kennt die kritischen Zonen in Mobilställen…
„Hygienekonzept? – Wie kann so was aussehen?“ Mobilhalter müssen – wie alle anderen Nutztierhalter auch – die Verantwortung zur Minimierung des Risikos der Ausbreitung von Seuchen sowie zur Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen gewährleisten. Der Einstieg in die Mobilhaltung und Lebensmittelproduktion erfolgte in den vergangenen Jahren durch über 3.000 Betriebe überwiegend sehr schnell, auch forciert durch Baugenehmigungsaufhebungen…
„Sollte ich mein Einkommen aus dem Mobilstall versichern?“ Wer in die Mobilhaltung einsteigt, muss überwiegend höhere Kosten für den Tierplatz investieren als in Festställen. Das Einkommen aus dem Stall trägt u. a. die Verpflichtungen bei der Bank ab. Wie sieht die betriebliche Absicherung im Fall eines Seuchenausbruchs (Vogelgrippe) oder bei einem Positivbefund bezüglich Samonellen aus?…
„Wie setze ich mein eigenes Getreide bei meinen Legehennen ein?“ Diese Frage stellen sich viele Legehennenhalter, die hier Einsparpotentiale gegenüber dem Futter aus professionellen Futtermühlen vermuten. Dass dies jedoch nicht die einzige Blickrichtung sein sollte, die auf das Thema gerichtet wird, stellt der Fütterungsexperte Robert Pottgüter in seinem ausführlichen Vortrag dar. (mehr …)
„Meine Mobilhühner haben keine Würmer, ich versetze regelmäßig!“ Ob diese Schlussfolgerung stimmt, darüber klärt der Fachtierarzt für Geflügel an diesem Abend auf. Ausführlich werden die Teilnehmer über die verschiedenen Endoparasitenarten (Endo = Innen) im Bereich der Legehennenhaltung aufgeklärt. (mehr …)
Carlotta Holzhauer stellt die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit vor, die sie über eine Umfrage unter Mobilhaltern ermittelt hatte. Ziel der Erhebung war zu erfragen, wer bereits eine Legepause für seine Hennen durchgeführt hatte, wer es gern angehen wollte, es aber bislang aus welchen Gründen nicht tat. (mehr …)